## Open Educational Resource (OER)
# FAKT oder FAKE? – Desinformation entschlüsseln, den Durchblick behalten
<div style="
background-color: #f0fff4;
border-radius: 5px;
padding: 4px 12px;
border-left: 6px solid #38a169;
font-family: Courier, monospace;
font-size: 15px;
line-height: 1.5;">
👥 **Zielgruppe:** Schüler*innen der 7. und 8. Klasse (ca. 12–14 Jahre) sowie Lehr- und Fachkräfte an Schulen und Jugendeinrichtungen.
🏛️ **Projekt und Träger:** AntiAnti - Prävention von Online-Radikalisierung, medialepfade – Verein für Medienbildung e.V.
🎯 Diese OER wurde im Rahmen der **Neukonzeption des Projekts „AntiAnti Brandenburg“** entwickelt und wurde gefördert vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg.
</div>
---
## Warum diese OER?
In der Projektarbeit von AntiAnti zeigt sich zunehmend, dass menschenverachtende Narrative bereits bei Schüler*innen in der Altersgruppe der 12- bis 14-Jährigen präsent sind. Inhalte, die Vorurteile und Hass fördern, werden teilweise unbewusst übernommen, teils aber auch gezielt in sozialen Medien geteilt. Besonders Plattformen wie TikTok, die durch kurze, unterhaltsame Videos und algorithmisch gesteuerte Inhalte gekennzeichnet sind, haben einen starken Einfluss auf die Meinungsbildung junger Menschen. Jugendliche konsumieren diese Inhalte oft unkritisch und ohne die Fähigkeit, zwischen vertrauenswürdigen Informationen und manipulativen Botschaften zu unterscheiden.
Die Shell Jugendstudie 2024 zeigt, dass Jugendliche selbst ein starkes Bedürfnis nach mehr Information und Orientierung im Umgang mit sozialen Medien äußern. Schulen werden als Orte der Aufklärung und Begleitung im digitalen Raum zunehmend wichtiger. Pädagogische Fachkräfte berichten jedoch häufig von Unsicherheiten im Umgang mit Desinformation und extremistischen Inhalten im Netz. Der Bedarf an niedrigschwelligen, zielgruppengerechten Bildungsmaterialien, die Lehrkräfte und Jugendarbeiter*innen unterstützen, ist entsprechend hoch.
Das Methodenset setzt hier an: Es zeigt Wege der Kompetenzvermittlung an Jugendliche, Quellen kritisch zu hinterfragen, die Mechanismen sozialer Medien zu verstehen und menschenverachtende Narrative im Netz zu erkennen. Das vorliegende OER-Material wurde vor diesem Hintergrund entwickelt und richtet sich insbesondere an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit tätig sind.
---
## Ziele des Workshops
<div style="background-color: lightcyan; border: 1px solid #ccc; padding: 16px; border-radius: 6px; font-size: 15px; line-height: 1.6;">
**Die Teilnehmenden**
* verstehen, wie Meinungsbildung online funktioniert und wie ihre eigene Mediennutzung ihre Sicht auf die Welt beeinflusst.
* lernen, Fake News und Desinformation zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.
* entwickeln erste Strategien, um digitale Informationen und Quellen im Netz auf ihre Glaubwürdigkeit zu überprüfen.
* erkennen, dass Desinformation und menschenverachtende Inhalte im Netz Teil politischer Strategien sein können, die demokratische Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden.
* stärken ihre Medienkompetenz durch aktive Medienproduktion
</div>
---
## Methodenüberblick
Das Methodenset richtet sich an 7. und 8. Klassen und orientiert sich an den medialen Lebenswelten der Jugendlichen. Es verfolgt einen handlungsorientierten, interaktiven Ansatz, der Gruppenarbeit, spielerische Elemente und Reflexion miteinander kombiniert.
Nach einer spielerischen Einführung reflektieren die Jugendlichen ihre Social-Media-Erfahrungen und diskutieren, welchen Quellen sie vertrauen. In einem "Barometer"-Spiel lernen sie, zwischen Meinungsäußerungen, Fakten und Desinformation zu unterscheiden, und wenden dieses Wissen in einer angeleiteten Blitzrecherche an, bei der sie Online-Quellen kritisch hinterfragen.
Im Kern des Workshops steht die Analyse von TikTok-Videos zu einem aktuellen Nachrichtenereignis, der Veröffentlichung des Abschlussberichts des Weltklimarats. Unter den verschiedenen Beiträgen befinden sich auch Videos mit Desinformation. Die Teilnehmenden vergleichen, wie sich Darstellungsweisen, Sprache, Musik und visuelle Gestaltung unterscheiden. Sie erarbeiten Merkmale von Desinformation und diskutieren deren Absichten und gesellschaftliche Folgen. Anschließend verkörpern die Teilnehmenden in Kleingruppen verschiedene Medienrollen – von Boulevardmedien über öffentlich-rechtliche Nachrichten bis hin zu rechten Meinungsplattformen – und produzieren einen Kurzvideo-Bericht zu einem fiktiven Ereignis. Dabei setzen sie passend zum Stil der Berichterstattung bewusst die zuvor erarbeiteten Gestaltungsmittel ein.
Der Workshop endet mit der gemeinsamen Entwicklung von Handlungsstrategien zum Umgang mit Desinformation im Alltag und im digitalen Raum.
---
## Ablauf und Methoden
<div style="background-color:#cae1ff;padding:1em">
#### [Workshop-Ablauf](https://pad.medialepfade.org/s/oer-fakt-oder-fake-workshop-ablauf)
---
#### [Methode - Begrüßung und Einführung](https://pad.medialepfade.org/s/oer-fakt-oder-fake-begruessung-und-einfuehrung)
#### [Methode - Informationsquellen und Meinungsbildung](https://pad.medialepfade.org/s/oer-fakt-oder-fake-informationsquellen-und-meinungsbildung)
#### [Methode - Meinung oder Fakt?](https://pad.medialepfade.org/s/oer-fakt-oder-fake-meinung-oder-fakt)
#### [Methode - Blitzrecherche: Klima & Fakten](https://pad.medialepfade.org/s/oer-fakt-oder-fake-blitzrecherche)
#### [Methode - News-Stationen](https://pad.medialepfade.org/s/oer-fakt-oder-fake-news-stationen)
#### [Methode - "Nachrichten im TikTok-Format"](https://pad.medialepfade.org/s/oer-fakt-oder-fake-nachrichten-im-tiktok-format)
#### [Methode - Das ist Fake - und jetzt?](https://pad.medialepfade.org/s/oer-fakt-oder-fake-das-ist-fake-und-jetzt)
---
#### [Präsentation: 4-Std.-Version](https://medialepfade.slides.com/medialepfadeorg/fakt-oder-fake-4-h)
#### [Präsentation: 6-Std.-Version](https://medialepfade.slides.com/medialepfadeorg/fakt-oder-fake-6-h) </div>
---
## Weiterführende Links und Ressourcen
### Für Schüler*innen und Teilnehmende
<div style="background-color:#;padding:1em">
**Fake News**
- [7 Tipps gegen Fake News – Jugendportal](https://www.jugendportal.at/factorfake/fake-news-erkennen)
- [Safe News statt Fake News – klicksafe.de](https://www.klicksafe.de/materialien/safe-news-statt-fake-news)
- [Hate Speech – Infos für junge Leute – Amadeu Antonio Stiftung](https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2023/01/2023-01_lpb_hate-speech_bf.pdf)
- [Tipp 14 – Desinformation entlarven – Amadeu Antonio Stiftung](https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/menschenwuerde-online-verteidigen-social-media-tipps-fuer-die-zivilgesellschaft/shitstorms/tipp-14/)
**Künstliche Intelligenz (KI)**
- [Bleib Safe! 5 Tipps für KI im Schulalltag – klicksafe.de](https://www.klicksafe.de/materialien/bleib-safe-5-tipps-fuer-ki-im-schulalltag)
**Eigene Rechte im Netz**
- [Kenn’ dein Recht! – Jugendportal](https://www.jugendportal.at/kenndeinrecht)
**Deepfakes**
- [Quiz zum Thema Deepfakes – klicksafe.de](https://www.klicksafe.de/materialien/quiz-zum-thema-deepfakes) </div>
### Für pädagogische Fachkräfte
<div style="background-color:#;padding:1em">
**Forschung & Theorie**
- [Desinformationen und Media Literacy – Biringer, K. (2023)](https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.15.X)
**Klimawandel & Fakten**
- [Der sterbende Südseestaat Kiribati – Deutschlandfunk](https://www.deutschlandfunk.de/klimawandel-der-sterbende-suedseestaat-kiribati-100.html)
- [IPCC-Sachstandsbericht – klimafakten.de (Poster)](https://www.klimafakten.de/sites/default/files/downloads/ipcc-posterar62021de210812a3.pdf)
**Fakten, Meinungen, Desinformation**
- [P-L-U-R-V Methoden der Desinformation – klimafakten.de](https://www.klimafakten.de/kommunikation/p-l-u-r-v-das-sind-die-haeufigsten-methoden-der-desinformation-neue-infografik-im)
- [Fakes & Desinformation erkennen – BR (2025)](https://www.br.de/sogehtmedien/weiterfuehrende-schulen/un-wahrheiten-luegen-erkennen-fakes-fake-news-100.html)
- [Was ist Desinformation – Bundesregierung (2023)](https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/was-ist-desinformation-1875148)
- [Desinformation erkennen – bidt.digital (2024)](https://www.bidt.digital/das-ist-desinformation-und-so-kann-man-sie-erkennen/)
- [Fake News, Misinformation, Desinformation – bpb.de](https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/medienkompetenz-355/539986/fake-news-misinformation-desinformation/)
**Prebunking & Prävention**
- [Prebunking – Schutz vor Desinformationen – klicksafe.de](https://www.klicksafe.de/desinformation-und-meinung/prebunking-schutz-vor-desinformationen)
- [Workshops und Angebote – Spreu & Weizen](https://spreuweizen.de/#workshops)
</div>
---
## Zum Projekt
„[AntiAnti](https://wirsindantianti.org) – Prävention von Online-Radikalisierung" wurde 2018 ins Leben gerufen und bietet an der Schnittstelle zwischen Medienpädagogik, politischer Bildung und Primärprävention Workshops für Jugendliche sowie Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an. Die Projektarbeit verfolgt das Ziel, junge Menschen für menschenverachtende Ideologien im Netz zu sensibilisieren und ihre Medienkompetenz sowie politische Urteilskraft zu stärken.
Seit 2024 wird das Projekt verstärkt in Brandenburg umgesetzt. Dies ist eine Reaktion auf die wachsende Verbreitung von menschenverachtenden und desinformationsbasierten Inhalten auf Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube Shorts, die bereits von sehr jungen Nutzer*innen konsumiert werden. Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren sollen frühzeitig befähigt werden, Desinformation zu erkennen und kritisch einzuordnen.
---
## Zum Träger
[mediale pfade](https://medialepfade.org) fördert eine emanzipatorische Praxis mit digitalen Medien und neuen Technologien, um eine offene, gerechte und solidarische Gesellschaft zu gestalten. Der Träger versteht sich als Akteur der politischen Medienbildung und entwickelt partizipative Bildungsformate, die Kinder, Jugendliche und erwachsene Multiplikator*innen dazu befähigen sollen, Medien und Technologien kritisch-reflektiert zu nutzen und aktiv zu gestalten. Ziel ist es, Menschen in die Lage zu versetzen, sich souverän und urteilsfähig in digitalen Räumen zu bewegen und dabei auch die politische Dimension der Digitalisierung zu erkennen.
----
## Zum Gebrauch dieser OER
[<img src="https://i.creativecommons.org/l/by/4.0/88x31.png" style="float:left; margin:15px" width="100px">](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)*CC BY 4.0 mediale pfade / Johanna Balsam, Antje Loose, Andrea Ida, Serkan Ünsal, Charlotte Williams. Inhalte dieses Materials sind, sofern nicht anders angegeben, nach [Creative Commons 4.0 Attribution](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) lizenziert. D.h. das Werk darf sowohl für nicht-kommerzielle als auch für kommerzielle Zwecke verbreitet und verändert werden, sofern der Urheber des Originals genannt wird und die veränderte Version dieselbe Lizenz besitzt, wie das Original.*
---
[](https://medialepfade.org/)[Impressum ](https://medialepfade.org/impressum/) [| Datenschutz](https://medialepfade.org/datenschutz/)